Datenschutzhinweis

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Internetseite besuchen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Der verantwortungsvolle und gesetzeskonforme Umgang mit sogenannten personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.

Personenbezogene Daten umfassen gemäß Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sämtliche Informationen, die einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Dazu zählen unter anderem Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie auch die IP-Adresse Ihres Endgeräts.

Angaben, die sich nicht auf Ihre Person zurückführen lassen – beispielsweise anonymisierte Daten – fallen nicht unter die Kategorie personenbezogener Daten. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten, also etwa das Erheben, Speichern, Auslesen, Übermitteln oder Löschen, unterliegt nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO entweder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder einer gesetzlichen Grundlage. Sobald die Verarbeitung zweckgebunden abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden Ihre Daten gelöscht.

Nachfolgend erläutern wir, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website erfasst werden und wie wir diese verwenden. Dabei informieren wir auch über die jeweilige Art der Datenverarbeitung, den Verarbeitungszweck, die zugrunde liegende Rechtsgrundlage sowie die Speicherdauer.

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unser eigenes Online-Angebot. Für Internetseiten Dritter, auf die wir über Links hinweisen, ist sie nicht anwendbar. Da wir keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben durch andere Anbieter haben, können wir hierfür auch keine Haftung übernehmen. Bitte informieren Sie sich direkt auf den jeweiligen Seiten Dritter über deren Datenschutzmaßnahmen.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist die im Impressum angegebene Person oder Stelle.

Ihre Rechte

Sofern wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten die Zustimmung der betroffenen Person einholen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung von Maßnahmen, die vor Abschluss eines Vertrages erforderlich sind, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Müssen personenbezogene Daten verarbeitet werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen, so bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.

Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen einer betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DSGVO.

Falls die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse erfolgt, die uns übertragen wurden, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW sowie § 3 Abs. 1 HG NRW als rechtliche Grundlage.

a) Speicherdauer personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist. Falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir die Daten, sobald Sie diese Einwilligung widerrufen – es sei denn, es existiert eine andere Rechtsgrundlage, die die weitere Speicherung erlaubt oder erfordert.

b) Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, von uns jederzeit die Korrektur fehlerhafter oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Verarbeitung auf einer Einwilligung basierte, die Sie widerrufen haben, und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

Eine Löschung erfolgt außerdem, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) und keine vorrangigen schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung bestehen, wenn die Verarbeitung rechtswidrig war oder wenn wir aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung zur Löschung verpflichtet sind.

In bestimmten Fällen bleibt die Löschung jedoch ausgeschlossen, beispielsweise wenn wir durch europäische oder nationale Vorschriften zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind oder wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Auch wenn die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind, wird keine Löschung vorgenommen.

c) Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig.

d) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten sowie über den Verarbeitungszweck und die geplante Speicherdauer oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer verlangen.

e) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt, steht es Ihnen frei, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. In Nordrhein-Westfalen ist dies: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf. Telefon: 0211 38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Unter personenbezogenen Daten versteht man sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst alle Vorgänge im Zusammenhang mit diesen Daten, wie etwa deren Erhebung, Speicherung, Nutzung, Weitergabe oder Löschung.

erlebnisgemeinschaft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in den folgenden Situationen:

  • Beim Besuch unserer Website, ohne dass Sie sich registrieren.
  • Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
  • Wenn Sie sich für ein Gruppen-Matching anmelden oder ein Gruppen-Start-Paket buchen.
  • Wenn Sie innerhalb des Gruppen-Start-Pakets am Online-Start-Treffen teilnehmen
  • Wenn Sie den Chat im Dashboard nutzen

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertragsabschlusses sowie zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit erlebnisgemeinschaft erfolgt grundsätzlich auf freiwilliger Basis. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Teilnahme am Matching-Prozess sowie die Inanspruchnahme der Leistungen im Rahmen des Gruppen-Start-Pakets nur möglich sind, wenn Sie bestimmte personenbezogene Daten übermitteln. Dazu zählen insbesondere besondere Kategorien von Daten wie Alter, Geschlecht, Postleitzahl, Familienstand, Freizeitinteressen und Ihre zeitliche Verfügbarkeit. Darüber hinaus bitten wir Sie um die Beantwortung einiger persönlicher Fragen, die Ihr erlebnisgemeinschaft-Profil vervollständigen.

Die Nutzung des erlebnisgemeinschaft-Services setzt außerdem voraus, dass ein kleiner Teil Ihrer Profilinformationen für andere Nutzerinnen und Nutzer in den dem Nutzer zugeordneten Matching-Vorschlägen sichtbar wird. Zu diesen öffentlich einsehbaren Angaben gehören Ihr Vorname, Ihr Profilbild sowie Ihre Antworten auf drei persönliche Fragen, die im Fragebogen als für Empfänger eines Matching-Vorschlag sichtbar gekennzeichnet sind.

Falls Sie nicht möchten, dass erlebnisgemeinschaft Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet oder weitergibt, können wir Ihnen unsere Services – wie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben – leider nicht zur Verfügung stellen.

Welche konkreten Daten wir im Einzelnen erfassen, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Registrierungsvorgang

Im Rahmen der Registrierung werden Nutzerinnen und Nutzer gebeten, einige grundlegende Angaben zu machen. Ohne diese Basisinformationen kann die Registrierung nicht abgeschlossen werden. Zu den erforderlichen Angaben gehören:

  • Die ungefähre Altersgruppe
  • Eine gültige E-Mail-Adresse
  • Ein selbst gewähltes Passwort

Der spätere Login auf der Plattform erfolgt anschließend mit der bei der Registrierung hinterlegten E-Mail-Adresse sowie dem selbst festgelegten Passwort (zusammengefasst: die Zugangsdaten).

Erforderliche Angaben für die Teilnahme am kostenlosen Matching-Prozess

Nach Abschluss der Registrierung folgt ein Fragebogen, in dem unter anderem folgende Informationen abgefragt werden:

  • Postleitzahl
  • Geburtsjahr
  • Vorname
  • Verfügbare Freizeitzeiten
  • Familienstand
  • Lebensphase
  • Freizeitinteressen
  • Motivation für die Suche nach einer Gruppe
  • Heimatregion

Zusätzlich benötigt erlebnisgemeinschaft von seinen registrierten Nutzern weitere Informationen, die für die Erstellung passender Gruppenvorschläge erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise persönliche Werte, Vorlieben sowie weitere relevante Kriterien für die Zusammenstellung der Gruppen. Außerdem muss ein Profilbild hochgeladen werden, das im Rahmen der Matching-Vorschläge anderen Nutzern gemeinsam mit dem Vornamen angezeigt wird.

Auf Basis der Angaben im Fragebogen erstellen wir – sofern ausreichend passende registrierte Nutzer vorhanden sind – einen konkreten Gruppenvorschlag. In diesem Vorschlag sind für die anderen Gruppenmitglieder lediglich der Vorname, das Profilbild sowie die Antworten auf die drei Fragen „Was würdest du tun, wenn du täglich drei zusätzliche Stunden hättest?“, „Welche Aktivität würdest du gerne mit deiner Gruppe ausprobieren?“ und „Was war eine der mutigsten Entscheidungen deines Lebens?“ sichtbar und persönlich zuordenbar.

Zusätzlich enthält der Matching-Vorschlag allgemeine Informationen zur gemeinsamen Altersgruppe, zu den sich überschneidenden freien Zeiten und zu den geteilten Freizeitinteressen – diese werden jedoch nur in zusammengefasster Form dargestellt, ohne direkte persönliche Zuordnung.

Buchung eines Gruppen-Startpakets

Sollte sich der Nutzer (im Folgenden auch als „Kunde“ bezeichnet) dafür entscheiden, eine kostenpflichtige Leistung von erlebnisgemeinschaft, wie das „Gruppen-Startpaket“, in Anspruch zu nehmen, werden im Rahmen des Bestellvorgangs zusätzlich zu den bei der Registrierung und dem Matching erhobenen Daten folgende Informationen erfasst:

  • Vollständiger Name
  • Wohnadresse
  • Zahlungs- und Rechnungsinformationen (Hinweis: Kreditkartendaten sowie PayPal- und SEPA-Daten werden nicht von erlebnisgemeinschaft selbst, sondern vom jeweiligen Zahlungsanbieter gespeichert).

Kommunikation zwischen Nutzern und mit dem Kundenservice

erlebnisgemeinschaft speichert die Kommunikation der Gruppenmitglieder, die innerhalb des Gruppen-Dashboards stattfindet, sowie die Interaktionen mit dem Kundenservice. Die Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedern im eingeloggten Zustand erfolgt dabei stets verschlüsselt.

Für die Kommunikation mit unserem Kundenservice möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird die E-Mail-Übertragung mit Transportverschlüsselung (TLS) gesichert, vorausgesetzt, Ihr E-Mail-Anbieter unterstützt diese Technologie. Falls Sie eine zusätzliche Verschlüsselung des Inhalts Ihrer E-Mails wünschen, bitten wir Sie, uns stattdessen per Post zu kontaktieren. Die entsprechenden Adressdaten finden Sie im Impressum.

Austausch personenbezogener Daten zwischen Nutzern

Die Plattform bietet Funktionen zur Interaktion zwischen Nutzern. Hierbei können personenbezogene Daten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) über private Nachrichten oder andere Kommunikationsfunktionen ausgetauscht werden.

Die Verantwortung für die Weitergabe und Nutzung dieser Daten liegt ausschließlich bei den Nutzern selbst. erlebnisgemeinschaft speichert diese Informationen nicht systematisch und übernimmt keine Haftung für deren Verwendung durch Dritte.

Nutzer werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie ihre Kontaktdaten nur an vertrauenswürdige Personen weitergeben sollten.

Verstöße gegen unsere Gruppen-Guidelines

Meldet ein Nutzer mögliche rechtswidrige Inhalte oder Verstöße gegen unsere Gruppen-Guidelines, bzw. beschwert er sich über unseren Kundenservice, werden zusätzlich zu den Daten, die im Rahmen der Matchings der Gruppen-Startpakets erhoben werden, noch folgende Angaben erhoben:

  • im Rahmen der Meldung bzw. Beschwerde angegebener Name bzw. Adressdaten,
  • im Rahmen der Meldung eines Chats, die letzten ausgetauschten Chat-Nachrichten.

E-Mail-Kommunikation im Zusammenhang mit dem Gruppen-Startpaket

Mit der Buchung des kostenpflichtigen Gruppen-Startpakets wird die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse für den Versand von Ratgeber-E-Mails genutzt. Eine zusätzliche Einwilligung Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich, da diese E-Mails Bestandteil des gebuchten Pakets sind.

Darüber hinaus erhalten Sie während des Matching-Prozesses E-Mails, die Fristerinnerungen sowie Informationen zu Ihrem Matching-Prozess und der Matching-Bestätigung enthalten. Sollten Sie bereits am Online-Start-Treffen teilgenommen haben, werden Sie außerdem über neue Chatnachrichten per E-Mail benachrichtigt.

Die E-Mails werden, sofern Ihr E-Mail-Anbieter die „Transport Layer Security“ (TLS) unterstützt, transportverschlüsselt übertragen.

Falls Sie keine E-Mails mehr von erlebnisgemeinschaft erhalten möchten, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für diese Zwecke widersprechen. Klicken Sie hierzu einfach auf den Abmeldelink am Ende der E-Mail oder wenden Sie sich direkt an den Kundenservice von erlebnisgemeinschaft.

Daten, die erlebnisgemeinschaft bei der Nutzung der Webseite erhebt

Jeder Zugriff auf die Webseite von erlebnisgemeinschaft führt dazu, dass Nutzungsdaten durch den verwendeten Internet-Browser übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden. Diese Daten umfassen unter anderem:
• Informationen zum verwendeten Browsertyp, dem Internet-Service-Provider sowie dem eingesetzten Betriebssystem (z. B. Windows 11, macOS, etc.)
• Die IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des Geräts (Rechner, Tablet oder Smartphone)
• Der Name der aufgerufenen Seite
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Die Referrer-URL (die Herkunfts-URL, von der der Nutzer auf die Webseite gelangt ist)
• Die übertragene Datenmenge
• Die Statusmeldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Die Sitzungs-Identifikationsnummer (Session ID)
• Das Pseudonym des Sitzungsteilnehmers
• Die Nutzerkennung (Profil-ID) auf der erlebnisgemeinschaft-Plattform (nur für registrierte Nutzer)
• Die verwendete Bildschirmauflösung

Zusätzlich werden in den sogenannten Login-Datensätzen jedes Mal, wenn ein erlebnisgemeinschaft-Nutzer sich ins Dashboard einloggt, die Nutzerkennung auf der erlebnisgemeinschaft-Plattform gespeichert.

Neben den oben genannten Daten können während oder auch nach Ihrem Besuch Cookies oder pseudonyme IDs auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Cookie-Hinweisen.

Verarbeitungszwecke

erlebnisgemeinschaft verarbeitet die personenbezogenen Daten seiner Nutzer zu den folgenden Zwecken und auf Basis der jeweils aufgeführten Rechtsgrundlagen. Falls die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht, wird dieses ebenfalls erläutert:

• Zur Bereitstellung der erlebnisgemeinschaft-Plattform und zur Erbringung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Leistungen, insbesondere:
• Anzeige unserer Webseite für nicht registrierte Besucher
• Nutzung unserer Webseite für registrierte Nutzer
• Bereitstellung einer Kontaktmöglichkeit sowie Beantwortung von Anfragen
• Möglichkeit zum Vertragsabschluss inklusive Rechnungserstellung
• Versand vertragsrelevanter E-Mails
(Rechtsgrundlage: Erfüllung des Vertrags mit Ihnen, teilweise Ihre Einwilligung, gesetzliche Verpflichtungen sowie unser berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Kundenservice und der Optimierung des Nutzererlebnisses.)

• Zur Sicherstellung der Einhaltung unserer Gruppen-Guidelines sowie zur Bearbeitung von Verstößen oder Meldungen dazu. Dies schließt die Weitergabe rechtswidriger Inhalte an Ermittlungsbehörden ein.
(Rechtsgrundlage: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen nach dem Digital Services Act (DSA), insbesondere Art. 18 und Art. 16 DSA.)

• Zur Bearbeitung von Beschwerden, die sich gegen Maßnahmen aufgrund von Guideline-Verstößen richten (internes Beschwerdemanagement).
(Rechtsgrundlage: Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 20 DSA.)

• Zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere der Sicherstellung von Verfügbarkeit, Systemsicherheit sowie der Aufdeckung und Verfolgung unzulässiger Zugriffe oder Zugriffsversuche.
(Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Sicherstellung von Datensicherheit und Schutz der Plattform sowie der Nutzer; zudem Erfüllung rechtlicher Pflichten aus Art. 5 Abs. 1 lit. f und Art. 32 Abs. 1 lit. d DSGVO.)

• Zur Bereitstellung der Webseite sowie ausdrücklich gewünschter digitaler Dienste.
(Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.)

• Zur Eigenwerbung, z. B. durch Werbe-E-Mails, Newsletter, Nutzerumfragen und Impuls-E-Mails (ausschließlich für Angebote von erlebnisgemeinschaft).
(Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an Direktmarketing gem. § 7 Abs. 3 UWG; in einigen Fällen auch Ihre Einwilligung.)

• Zur Dokumentation und Berücksichtigung eines Widerspruchs gegen Werbung.
(Rechtsgrundlage: Erfüllung gesetzlicher Pflichten.)

• Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie weiterer rechtlicher Anforderungen (z. B. Steuerprüfungen oder behördliche Anfragen).
(Rechtsgrundlage: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.)

• Für die Bearbeitung allgemeiner Anfragen im Rahmen von Kommunikationsprozessen.
(Rechtsgrundlage: Vorvertragliches Rechtsverhältnis oder gesetzliche Verpflichtungen.)

• Zur Veröffentlichung von Produkterfahrungsberichten auf der erlebnisgemeinschaft-Webseite oder in anderen Medien.
(Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung.)

• Zu Archivzwecken im öffentlichen Interesse sowie für wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO.
(Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i. V. m. Art. 6 Abs. 2 DSGVO und § 28 BDSG.)

Hinweis: Weitere Details zu Verarbeitungszwecken und Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Cookies und Tracking-Technologien finden Sie in unseren Cookie- & Tracking-Hinweisen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch erlebnisgemeinschaft erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
    Wenn wir für bestimmte Verarbeitungen Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen, stützen wir uns auf diese Rechtsgrundlage.
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
    Falls wir besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten (z. B. Daten zur Gesundheit, Religion oder sexuellen Orientierung), erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
    Dies gilt insbesondere für Datenverarbeitungen, die zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (z. B. im Rahmen des Gruppen-Startpakets) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
    Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten zu verarbeiten (z. B. Aufbewahrungspflichten oder Meldepflichten gegenüber Behörden), erfolgt dies auf Grundlage dieser Vorschrift.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
    In Fällen, in denen die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (z. B. anderer Nutzer) erforderlich ist, ohne dass Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten überwiegen, stützen wir die Verarbeitung auf diese Rechtsgrundlage.
  • Speicherung und Zugriff auf Endgeräte (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – TDDDG)
    • Falls wir Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Cookies) speichern oder auf solche Informationen zugreifen, erfolgt dies in der Regel auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG – mit Ihrer Einwilligung.
    • Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst bereitzustellen (z. B. grundlegende Funktionen unserer Webseite), erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
  • Verarbeitung zu Archiv-, Forschungs- oder Statistikzwecken (Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i. V. m. Art. 6 Abs. 2 DSGVO und § 28 BDSG)
    Falls wir Daten zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken oder im öffentlichen Interesse archivieren, erfolgt dies auf Grundlage dieser Vorschriften.
  • Verarbeitung im erheblichen öffentlichen Interesse (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO)
    Falls wir ausnahmsweise besondere personenbezogene Daten aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses verarbeiten, erfolgt dies auf dieser Basis.

Ihre Rechte bei Einwilligung und berechtigtem Interesse

  • Widerruf Ihrer Einwilligung:
    Falls eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
  • Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Basis berechtigter Interessen:
    Wenn die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie grundsätzlich das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Weitergabe von Daten an Dritte und Dienstleister

erlebnisgemeinschaft übermittelt Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann an Dritte, wenn dies zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, eine gesetzliche Pflicht dies verlangt, Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder wir oder der betreffende Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben. Falls eine Weitergabe auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt, erläutern wir dieses berechtigte Interesse im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Darüber hinaus können personenbezogene Daten in folgenden Fällen an Dritte weitergegeben werden:

  • An externe Dienstleister, die zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags tätig werden.
  • An Anbieter von Tracking- und Analysetechnologien, sofern dies in unseren Cookies- & Tracking-Hinweisen näher beschrieben ist.
  • An Behörden oder Gerichte, sofern wir gesetzlich oder aufgrund einer vollstreckbaren behördlichen oder gerichtlichen Anordnung zur Herausgabe verpflichtet sind.
  • Im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten, Inkassoverfahren oder Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer oder Steuerbehörden.
  • Bei Verdacht auf Straftaten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden.
  • Im Falle eines Unternehmensverkaufs oder einer Umstrukturierung, an den jeweiligen Erwerber oder neuen Betreiber.

Soweit eine regelmäßige Datenübermittlung an bestimmte Dritte erfolgt, informieren wir darüber entweder direkt in diesen Datenschutzhinweisen oder in unseren Cookies- & Tracking-Hinweisen. Falls die Datenweitergabe auf Ihrer Einwilligung beruht, erhalten Sie die relevanten Informationen bereits im Rahmen der Einwilligungseinholung.

Einsatz von Dienstleistern

erlebnisgemeinschaft nutzt für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten teilweise externe Dienstleister. Diese erhalten ausschließlich die personenbezogenen Daten, die sie zur Erbringung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

Beispielsweise beauftragen wir Dienstleister mit dem Versand von E-Mails und Newslettern an registrierte Nutzer oder mit dem Hosting und der Bereitstellung unserer Serverinfrastruktur. Bei Zahlungsabwicklungen arbeiten wir mit externen Zahlungsdienstleistern zusammen, die uns bei der Abwicklung von Käufen und – falls erforderlich – im Rahmen von Inkassoverfahren unterstützen. Je nachdem, welche Zahlungsmethode Sie bei Ihrer Bestellung auswählen, übermitteln wir die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten (z. B. Bankdaten) entweder an die beteiligten Finanzinstitute oder an die von uns beauftragten Zahlungsdienstleister. In einigen Fällen erheben diese Zahlungsdienstleister die Daten direkt von Ihnen, in eigener Verantwortung. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Externe Dienstleister werden von erlebnisgemeinschaft in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden. Diese dürfen personenbezogene Daten unserer Nutzer ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten.

Im Rahmen der Nutzung unserer Dienste verwenden wir Whereby für Video- und Audio-Meetings. Während dieser Veranstaltungen werden Ihre persönlichen Daten in Form von Video- oder Audiomaterial sowie Anmeldedaten verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob Ihre Kamera und Ihr Mikrofon aktiviert oder deaktiviert sind. Wenn Sie am Chat teilnehmen, werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet, die in den Chat-Nachrichten enthalten sind, und andere Teilnehmer haben Zugriff auf diese Inhalte. Whereby mit Sitz in Norwegen unterliegt dem europäischen Datenschutzrecht. Die von Whereby verarbeiteten Daten unterliegen der Datenschutzerklärung und der Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) von Whereby, die unter https://whereby.com/information/dpa/ einsehbar sind.

Hinweis zur Datenübermittlung in die USA

Soweit möglich, erfolgt die Speicherung personenbezogener Daten in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige unserer Dienstleister Daten ganz oder teilweise auch in die USA übermitteln. Für die USA existiert aktuell weder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission noch andere allgemein anerkannte Garantien, die eine Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO sicherstellen. Daher besteht bei einer Übertragung von Daten in die USA insbesondere das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf die Daten erhalten können.

Der Einsatz solcher Dienste erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten ist dabei entweder Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO oder die mit den Dienstleistern abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln im Rahmen der jeweiligen Auftragsverarbeitungsverträge. Wenn Sie mit einer solchen Nutzung nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, keine entsprechende Einwilligung zu erteilen und die betreffenden Dienste nicht zu verwenden.

erlebnisgemeinschaft behält sich das Recht vor, zukünftig weitere vergleichbare Dienstleister einzubinden oder bestehende Dienstleister durch andere zu ersetzen, sofern dies keine wesentlichen Änderungen in Bezug auf die beschriebenen Funktionen und die damit verbundene Datenverarbeitung zur Folge hat.

Datenschutz bei Minderjährigen

erlebnisgemeinschaft richtet sich mit seinen Angeboten und Services ausschließlich an volljährige Personen und erhebt wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen unter 18 Jahren. Wir legen Eltern und Erziehungsberechtigten nahe, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder aufmerksam zu begleiten und sie beim sicheren Umgang mit digitalen Diensten zu unterstützen.

Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für erlebnisgemeinschaft einen hohen Stellenwert. Um unberechtigten Zugriff auf die von uns verarbeiteten Daten zu verhindern, setzen wir verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Übertragung und Erfassung personenbezogener Daten erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Darüber hinaus schützen wir unsere Systeme unter anderem durch den Einsatz von Firewalls.

Wir unternehmen alle angemessenen Anstrengungen, um Ihre Daten bestmöglich zu sichern. Eine vollständige Sicherheit kann jedoch, trotz aller Vorkehrungen, nicht garantiert werden. Daher empfehlen wir Ihnen, grundsätzlich achtsam zu sein, welche Informationen Sie online weitergeben und wem Sie diese zur Verfügung stellen.

Falls Sie den Verdacht haben, dass die Sicherheit Ihrer Daten beeinträchtigt wurde, bitten wir Sie, uns umgehend unter support@erlebnisgemeinschaft.de zu informieren.

Speicherdauer und gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Bereitstellung unseres Online-Angebots (Matching sowie Gruppen-Startpaket) und die damit verbundenen Dienstleistungen erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse an einer weitergehenden Speicherung besteht. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre Daten, es sei denn, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsverpflichtungen (z. B. aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorgaben) erfordern eine längere Speicherung (z. B. im Fall von Rechnungen).

Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden von uns bis zum Ablauf der jeweiligen Frist gesperrt.

Chatnachrichten werden automatisch 20 Tage nach dem Versand gelöscht.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, prüfen wir, ob gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Falls dem so ist, werden Ihre Daten zunächst gesperrt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Betroffenenrechten speichern wir die zur Erfüllung oder zum Nachweis erforderlichen Informationen für die Dauer der geltenden Verjährungsfristen.